Seit 16 Jahren laden die Europäischen Archäologietage (EAT) die Öffentlichkeit dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und dabei die materiellen Spuren der Gesellschaften seit der Vorgeschichte zu erforschen. Drei Tage lang werden mehr als tausend Veranstaltungen für jedermann in ganz Frankreich und Europa angeboten: außergewöhnliche Öffnungen von Ausgrabungsstätten, pädagogische und spielerische Aktivitäten, Treffen mit Forschern, Laborbesichtigungen, Ausstellungen, Filmvorführungen...
Europäische Dynamik
Der Schutz des archäologischen Erbes, seine Erhaltung und Weitergabe stellen eine wesentliche Herausforderung für Europa dar. Denn in Zeiten kultureller und wirtschaftlicher Krisen kann der archäologische Ansatz, eine langfristige Sichtweise, uns anderen gegenüber öffnen, sodass wir ihnen mit Toleranz und gegenseitigem Verständnisses gegenübertreten: Dies ist ein gemeinsames Gut, das es zu teilen gilt.
Seit einigen Jahren wird die Öffnung der EAT für weitere Länder Europa fortgesetzt und immer mehr nehmen teil. Tatsächlich mobilisieren sich die europäischen Länder weitgehend, um die Archäologie in all ihren Formen zu feiern. Im Jahr 2024 nahmen 30 Länder an den EAT teil und es wurde ein Rekord von 2025 Veranstaltungen verzeichnet. Bei den EAT auf den Spuren unserer Vergangenheit zu wandeln bedeutet, endlich unsere Grenzen zu überschreiten, um sich überall in Europa wieder an Kulturstätten und historischen Gebäude zu erfreuen und mit Forschern und Akteuren des archäologischen Erbes in Kontakt zu treten.
Eine europaweite Veranstaltung, die der Archäologie gewidmet ist, kann daher zur Entwicklung des Konzepts des archäologischen Erbes beitragen und gleichzeitig die kulturellen und historischen Unterschiede der einzelnen Länder positiv in den Vordergrund rücken.
Pressedokumente
Hier finden Sie alle Pressedokumente, die Sie benötigen.
Ikonografische Ressourcen
Um hochauflösende Fotos der EAT 2024 zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Valérie Bureau
Kontakte
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
[email protected]
Tel. 01 40 08 80 89
Pressekontakt:
Mahaut Tyrrell, Medienkommunikationsbeauftragte
[email protected]
Tel.: 01 40 08 80 24
Mobilt.: 06 07 40 59 77