Ministère de la culture Inrap

Programm Regionen

10 Ergebnisse
Baden-Württemberg, Tübingen, Blaubeuren

Urgeschichtliches Museum Bleubeuren

Kirchplatz 10
89143 Blaubeuren

www.urmu.de

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren ist das zentrale Museum für Eiszeitkunst und Eiszeitmusik in Baden-Württemberg. Es liegt mitten im UNESCO-Welterbe “Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und zeigt unter anderem die älteste Frauendartstellung - die Venus vom Hohle Fels - und die ältesten Musikinstrumente weltweit.

Workshop

Schmuckscheibe - gemalte Geschichte
Schleife und bemale eine Muschelscheibe, und stelle eine Schnur aus buntem Bast her!

Bei unserer Steinzeitwerkstatt bietet das Museum seinen Besuchern die Möglichkeit, im Museumshof selber tätig zu werden.

7.00 €, Es gibt reduzierte Preise

Sonntag, 18. Juni de 11:00 à 16:00 Samstag, 17 Juni de 11:00 à 16:00

Familie

Baden-Württemberg, Tübingen, Blaustein

Steinzeitdorf Ehrenstein

Kurt-Mühlen-Str. 4
89134 Blaustein

https://tourismus-blaustein.de/; https://www.steinzeitdorf-ehrenstein.de/

Nördlichster Fundort des UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Direkt neben der archäologischen Fundstätte steht ein originalgroßes Modell eines Steinzeithauses der Siedlung Ehrenstein, ein Backofen nach archäologischem Vorbild, in dem Brot gebacken wird, ein Aktionshaus mit Informationen und einem Ausgrabungsmodell.

Tag der offenen Tür

Steinzeitfest im Steinzeitdorf Ehrenstein
Ein buntes Programm mit Führungen, Vorführungen und kleinen Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Brot aus dem Lehmbackofen, Stockbrot, Kuchen und Getränke stehen die ganze Zeit bereit, ebenso Infos und Möglichkeiten für Gespräche und Fragen.

Programm:
13:30 Uhr Führung zum Welterbe und des Steinzeithauses
12 – 14 Uhr Repliken-Show und Vorführung
14 – 17 Uhr Brot aus dem Lehmbackofen – Vorführung und Kostproben
14 – 15 Uhr Weben mit Naturmaterialien für Kinder ab 4 Jahren
15-16 Uhr Infos zu Naturfarben und zum Färben
15 – 15:30 Uhr Herstellung von Holzquirlen für Jugendliche und Erwachsene
15:30 Uhr Führung zum Welterbe und des Steinzeithauses
16 – 17 Uhr Lederarbeiten für Kinder ab 7 Jahren
16-17 Uhr Repliken-Show mit Vorführung
Période(s) archéologique(s) :

Néolithique

Opérateur :

Stadt Blaustein und Förderverein Steinzeitdorf Ehrenstein e.V.

-Aménageur :

Stadt Blaustein

Kostenlos

Sonntag, 18. Juni de 13:00 à 17:00

Weg zum Steinzeithaus mit Rollstuhl möglich, jedoch keine Besichtigung des Inneren möglich. Aktionshaus ist zugänglich für Rollstuhl.

Berlin, Berlin

The InteractionLab // Freie Universität Berlin

Otto-von-Simson-Str. 19
14195 Berlin

https://blogs.fu-berlin.de/interactionlab/

Unser InteractionLab befindet sich auf dem Campus der Freien Universität in Berlin-Dahlem. Hier bauen wir eine prähistorische Behausung unter Anleitung von Experimentalarchäolog*innen, um soziale Interaktion in Räumen mit Vergangenheitsbezug zu erforschen. Schauen Sie zu oder legen Sie sogar selbst Hand an - alle Helfer*innen sind willkommen!

We are located in Berlin-Dahlem on the campus of the Free University of Berlin. For our new interaction lab, we construct a prehistoric dwelling under the supervision of experts in experimental archaeology that will help us to investigate social interaction in heritage environments . Come and join us - to watch or to help with the building - anyone is welcome!

Tag der offenen Tür

Bau einer mesolithischen Hütte // Building a Mesolithic Hut
Wir bauen eine mesolithische Hütte unter fachkundiger Anleitung - freiwillige Helfer*innen sind jederzeit willkommen! Der Bauprozess wird zu Forschungszwecken aufgezeichnet. Zusätzlich gibt es verschiedene Mitmachmaktivitäten rund um die Mittelsteinzeit.
Période(s) archéologique(s) :

Mésolithique

Opérateur :

Prof. Dr. Antje Wilton

-Aménageur :

Prof. Dr. Antje Wilton

Kostenlos

Sonntag, 18. Juni de 10:00 à 16:00 Samstag, 17 Juni de 10:00 à 16:00 Freitag, 16. Juni de 10:00 à 16:00

Kinder, Erwachsene

Barrierefreiheit

Motorische Schwierigkeiten/Rollstuhl, Sehbehinderung, Hörbehinderung, Geistige Behinderung

Brandenburg, Prignitz

Stadtmuseum Wittenberge

Stadtmuseum Wittenberge
Putlitzstraße 2
19322 Wittenberge

https://www.wittenberge.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=50286

Das Stadtmuseum befindet sich im ältesten Wohnhaus der Stadt, der sogenannten Alten Burg. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde in Elbnähe der schlichte Herrensitz 1669 als Weißes Schloss der Edlen Herren Gans zu Putlitz erbaut. Noch bis in das 19. Jahrhundert ein klassischer Gutshof, befand sich hier später eine Gärtnerei. Die Alte Burg war Sitz einer Töchterschule und auch Wohnhaus. Seit 1971 ist hier das Museum zu Hause.
Die Dauerausstellungen zeigen mit liebevoll gestalteten Dioramen das frühere Leben in der Stadt und der DDR und beschäftigen sich mit der Geschichte des Nähmaschinenwerks, in dem die weltbekannten SINGER- und VERITAS-Nähmaschinen hergestellt wurden. Daneben gibt es zahlreiche Sonderausstellungen und vielfältige Veranstaltungen im ganzen Jahr.

Vorführung

Von Goldschätzen und Grabräubern
Was unterscheidet Archäologen von Raubgräbern?
Archäologische Funde enthalten weit mehr Informationen, als die bloßen Scherben vermuten lassen. Deshalb sind Raubgrabungen ein so großes Problem, denn suchen und finden ist nicht alles!
Erfahren Sie, welche Informationen einen Fund erst wertvoll machen und wie Archäologen sie gewinnen.

4.00 €

Sonntag, 18. Juni de 15:00 à 17:00

Kinder, Familie, Erwachsene, Jedes Publikum

Barrierefreiheit

Motorische Schwierigkeiten/Rollstuhl, Hörbehinderung

der Zugang ist im Erdgeschoss und barrierefrei. Es ist eine Behindertentoilette vorhanden.

Brandenburg, Brandenburg

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

28 Neustädtische Heidestraße
14776 Brandenburg an der Havel

www.landesmuseum-brandenburg.de

Die Geschichte des Landes ist spannend wie nie!
Das Archäologische Landesmuseum zeigt ihre Hinterlassenschaften.

Die Dauerausstellung präsentiert mit etwa 10 000 ausgewählten Exponaten einen faszinierenden Überblick der über 130 000-jährigen Kulturgeschichte Brandenburgs. Auf rund 2000 m² Fläche wird der Besucher durch 9 Räume geführt, beginnend mit der Steinzeit, über die Bronze- und die Eisenzeit, von der Völkerwanderungszeit zu den Slawen und durch das Mittelalter in die Neuzeit.

Entdeckungsrundgang

Spielerisch in die Vergangenheit
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder tolle Beiträge im Rahmen der Europäischen Archäologietage anbieten zu können.

Getreu dem Veranstaltungsmotto „Sie haben einen Termin mit Ihrer Geschichte“ laden wir speziell Familien mit Kindern am 17. und 18.06.2023 in das Archäologische Landesmuseum Brandenburg.

Zwischen 10 und 17 Uhr können sich Groß und Klein im Friedgarten des Pauliklosters an verschiedenen historischen Handwerkstechniken ausprobieren. Vom Seilern über das Filzen, Töpfern und Böttchern bis hin zum Punzieren nach antiken Vorbildern gibt es eine kleine aber feine Auswahl an Mitmach-Aktionen.

Auch eine Kinderführung durch die Dauerausstellung des Hauses steht an beiden Tagen um jeweils 13 Uhr auf dem Programm.

5.00 €, Es gibt reduzierte Preise

Sonntag, 18. Juni de 10:00 à 17:00 et de 10:00 à 17:00Samstag, 17 Juni de 10:00 à 17:00 et de 10:00 à 17:00Sonntag, 18. Juni de 10:00 à 17:00 Samstag, 17 Juni de 10:00 à 17:00

Kinder, Familie, Erwachsene, Jedes Publikum

Barrierefreiheit

Motorische Schwierigkeiten/Rollstuhl

barrierefreier Zugang

Hamburg, Hamburg

Das Archäologische Museum Hamburg feiert in den Großen Wallanlagen in Planten un Blomen

Holstenwall 30, 20355 Hamburg

www.amh.de

1000 Jahre Neue Burg - Mittelalterfest in den Wallanlagen

Vorführung

1000 Jahre Neue Burg - Mittelalterfest in den Wallanlagen
Hamburg hat in diesem Jahr etwas Großes zu feiern! Vor genau 1000 Jahren wurde die Neue Burg errichtet. Hier begann der Aufstieg Hamburgs zur Metropole: Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands. Das Gebiet rund um die Burg gilt heute als die Keimzelle der Hamburger Neustadt. Dieses Jubiläum will das Archäologische Museum Hamburg mit allen Hamburgerinnen und Hamburgern feiern und dreht am 17. und 18. Juni 2023 die Zeit um 1000 Jahre zurück. Altsachsen, Slawen, Wikinger und Ritter schlagen für zwei Tage ihr Lager auf und lassen das Mittelalter wieder lebendig werden. Ein großes Mitmachprogramm lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, beim Festprogramm mit Bogenschießen, Waffen- und Kampfvorführungen, aber auch einer Mittelalter-Modenschau dabei zu sein. Und das Beste: Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Auf zur Zeitreise ins Mittelalter!
17. und 18. Juni 2023, 11–17 Uhr

Kostenlos

Sonntag, 18. Juni de 11:00 à 17:00 Samstag, 17 Juni de 11:00 à 17:00

Kinder, Familie, Erwachsene, Jedes Publikum

Nordrhein-Westfalen, Dusseldorf, Uedem

Archäologische Wanderung im Hochwald

Am Hochwald,
47589 Uedem

https://bodendenkmalpflege.lvr.de/

Nehmen Sie an einer Archäologischen Wanderung mit den Archäologinnen der Außenstelle Xanten des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch den Hochwald teil!

Führung

Archäologische Wanderung im Hochwald
Im Hochwald zwischen Uedem und Marienbaum liegen auf engem Raum insgesamt 13 römische Übungslager mit weitgehend fantastischer Erhaltung – bislang einmalig im römischen Reich. Die Lager weisen aber noch eine weitere Besonderheit auf: Sie nehmen Bezug auf die wesentlich älteren, eisenzeitlichen Hügelgräber, die Zeugnis über das Leben und Sterben der Menschen vor über 3000 Jahren ablegen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung telefonisch oder per Mail ist erforderlich:
Außenstelle Xanten 02801 77629 -0
abr.xanten@lvr.de

Anfahrt:
Aus Richtung Xanten/Kalkar: B57/Kalkarer Straße abbiegen in die Uedemer Straße/L5 in den Hochwald, Wanderparkplatz links der Straße ausgeschildert
Aus Richtung Uedem über die Marienbaumer Straße/L5 in Richtung Hochwald, Wanderparkplatz rechts der Straße ausgeschildert

Treffpunkt:
Wanderparkplatz an der Marienbaumerstraße, sog. Parkplatz am Bohrturm. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Die Anreise zur Führung, das Parken und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr. Bei Unwetter/Sturm muss die Wanderung entfallen.

Kostenlos

Freitag, 16. Juni de 14:30 à 16:30 et de 15:00 à 17:00

Kinder, Familie, Erwachsene

Nordrhein-Westfalen, Köln, Nideggen

Stiftshoffest

Zehnthofstraße 45
52385 Nideggen-Wollersheim

https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/startseite.html

Besuchen Sie die Außenstelle Nideggen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland im historischen Stiftshof von Wollersheim!

Tag der offenen Tür

Stiftshoffest - Archäologie in Nideggen-Wollersheim
Im historischen Stiftshof von Wollersheim stellt das Team der Außenstelle Ergebnisse von Ausgrabungen und sehenswerte aktuelle Funde aus der Region vor. Bei Mitmachaktionen können Kinder aktiv erleben, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Dazu gehören das Getreidemahlen auf Mahlsteinen, das Herstellen einer Fachwerkwand und Flechten mit Ruten. Beliebt sind außerdem die Ausgrabung für Kinder sowie das Töpfern und Schmieden. Ein römischer Reiter und mittelalterliche Landsknechte beleben das bunte Treiben im Hof.
Période(s) archéologique(s) :

Alle Zeiträume

Kostenlos

Sonntag, 18. Juni de 10:00 à 18:00

Kinder, Familie, Erwachsene

Barrierefreiheit

Hörbehinderung

Die Veranstaltung findet zum Großteil ebenerdig statt, der Boden ist zum Teil Kopfsteinpflaster, zum Teil Rasen.

Sachsen, Pirna

Stadtmuseum Pirna - Archäologischer Marktplatz

Stadtmuseum Pirna
Klosterhof 2
01796 Pirna

www.archaeologie.sachsen.de

Ein Markt des Wissens mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Mitmach-Angeboten zum Thema „Archäologie“.

Entdeckungsrundgang

Archäologischer Marktplatz
Experten bieten Einblicke hinter die Kulissen des Landesamtes für Archäologie Sachsen und stehen für Fragen zur Archäologie, Ausgrabungen, Restaurierung, ehrenamtliche Tätigkeiten, Datierungsmöglichkeiten, Berufsmöglichkeiten in der Archäologie, Anthropologie und noch einiges mehr für die Marktbummler gerne zur Verfügung.

Kostenlos

Samstag, 17 Juni de 10:00 à 18:00 et de 10:00 à 18:00

Jedes Publikum

Schleswig-Holstein, Albersdorf

Steinzeitpark Dithmarschen

Süderstr. 47,
D- 25767 Albersdorf

www.steinzeitpark-dithmarschen.de

Der Steinzeitpark Dithmarschen ist in Originalgröße rekonstruierte, wiederbelebte Geschichte. Auf einem 40 Hektar großen Freigelände ensteht eine Kulturlandschaft der Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter Norddeutschlands vor 5000 Jahren. Tauchen Sie ein in das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter im Steinzeitdorf, lernen Sie das Lager der letzten Jäger und Sammler vor ca. 7.000 Jahren kennen. Bewundern Sie die nach archäologischen Vorbildern errichteten Langhäuser, die beeindruckenden Großsteingräber im Steinzeitwald und begegnen Sie den originalen, mehrere Jahrtausende alten Funden von der Zeit der Neandertaler bis in die frühe Bronzezeit im neuen Museum “Steinzeithaus“ am Eingang zum Steinzeitpark.

Ausstellung

Entdecken Sie das neue Museum “Steinzeithaus“
Das neue Museum am Eingang zum Steinzeitpark bietet ihnen einen einmaligen und faszinierenden Rundgang durch die Epochen der Steinzeit in Schleswig-Holstein. Neue Forschungsergebnisse, viele tausend Jahre alte Funde, Modelle, interaktive Stationen und digitale Angebote. Bestaunen Sie die ältesten Spuren des Neandertalers in Norddeutschland, lernen Sie die Geräte der Jäger kennen und probieren Sie selber einmal Ihre steinzeitlichen Fähigkeiten im Dorf der Steinzeitbauern aus.

9.5 €, Es gibt reduzierte Preise

Sonntag, 18. Juni de 11:00 à 17:00 Samstag, 17 Juni de 11:00 à 17:00 Freitag, 16. Juni de 11:00 à 17:00

Jedes Publikum

Schulgruppen :

Grundschule, Sekundarschule

Vielfältige Steinzeitprogramme für verschiedene Altersgruppen nach Anmeldung

Barrierefreiheit

Sehbehinderung, Hörbehinderung, Geistige Behinderung

Rollstuhlgerecht ausgebaute Wege und Ausstellungen

-->