Programm Regionen
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 1089143 Blaubeuren
Schmuck
In unserer offenen Steinzeitwerkstatt könnt ihr euch selbst einen Steinzeitschmuck herstellen.
Sonntag, 21. Juni
11 - 16 Uhr
Im Museumseintritt inbegriffen
Workshop
Im Museumseintritt inbegriffen
Zahlungspflichtig
Sonntag, 21. Juni de 11:00 à 16:00Jedes Publikum
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 1089143 Blaubeuren
Unsere Online-Angebote zu den Europäischen Archäologietagen finden Sie hier
www.urmu.de/de/veranstaltungen-kalender/europaeische-archaeologie-tage
Digitales Angebot - Andere
Kostenlos
Jedes Publikum
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 1089143 Blaubeuren
Lederbeutel
In unserer offenen Steinzeitwerkstatt kannst du dir selbst einen Lederbeutel herstellen.
Samstag, 20. Juni
11 -16 Uhr
Im Museumseintritt inbegriffen
Workshop
Im Museumseintritt inbegriffen
Zahlungspflichtig
Samstag, 20. Juni de 11:00 à 16:00Jedes Publikum
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havelwww.landesmuseum-brandenburg.de
Die Geschichte des Landes ist spannend wie nie!
Das Archäologische Landesmuseum zeigt ihre Hinterlassenschaften.
Die Dauerausstellung präsentiert mit etwa 10 000 ausgewählten Exponaten einen faszinierenden Überblick der über 130 000-jährigen Kulturgeschichte Brandenburgs. Auf rund 2000 m² Fläche wird der Besucher durch 9 Räume geführt, beginnend mit der Steinzeit, über die Bronze- und die Eisenzeit, von der Völkerwanderungszeit zu den Slawen und durch das Mittelalter in die Neuzeit.
Zu den ältesten Funden des Landes Brandenburg gehören neben Faustkeilen und Pfeilspitzen auch eines der ältesten Textilien der Welt, das Tragenetz aus Friesack, jungsteinzeitliche Goldringe aus einer Grabbestattung und der erhaltene Schädel einer erfolgreichen Trepanation.
Digitales Angebot - Online-Videos und Podcasts
Kostenlos
Jedes Publikum
Vorführung
Die Museumspädagogin des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg öffnet an beiden Tagen die ihre Arbeitsschränke und erläutert zahlreiche nachgebaute Artefakte von der Altsteinzeit bis zum späten Mittelalter.
Kommen Sie auf ein nettes Gespräch vorbei und lassen Sie sich überraschen, was es mit Haselnuss, Holzschuh und Bronzepferd auf sich hat.
Bei schlechtem Wetter werden die Objekte im unteren Kreuzgang gezeigt und vorgeführt.
5.00 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 10:00 à 14:00 et de 10: à 14:00Samstag, 20. Juni de 10:00 à 14:00 et de 10: à 14:00Jedes Publikum
BarrierefreiheitMotorische Schwierigkeiten/Rollstuhl
barrierefreier Zugang
Digitales Angebot - Spiele
Die auf dem Homepage des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg eingestellten Fragebögen helfen, das eigene Wissen zur Archäologie zu testen – und natürlich mehr über unsere Vorfahren zu lernen.
Das Quiz gibt es in zwei Ausführungen: Für Kinder ab 5 sowie ab 9 Jahre ist jeweils eine Rallye verfügbar.
Kostenlos
Kinder
Archäologisches Museum Hamburg
Museumsplatz 2 21073 HamburgAbenteuer Archäologie – Entdecken, Erleben, Verstehen: Unter diesem Motto präsentiert das Archäologische Museum Hamburg eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Das Museum schickt sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Besucher können selbst aktiv werden und die Kulturgeschichte der Menschheit spielend und sinnlich erforschen.
Ausstellung
6.00 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 10:00 à 17:00 Samstag, 20. Juni de 10:00 à 17:00 Freitag, 19. Juni de 10:00 à 17:00Jedes Publikum
Digitales Angebot - Virtuellen Rundgänge
Kostenlos
Jedes Publikum
Digitales Angebot - Virtuellen Rundgänge
Kostenlos
Jedes Publikum
Digitales Angebot - Online-Videos und Podcasts
Kostenlos
Jedes Publikum
Digitales Angebot - Online-Videos und Podcasts
Kostenlos
Jedes Publikum
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne
Europaplatz 144623 Herne
Entdecken Sie bei uns im LWL-Museum für Archäologie eine 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte Westfalens auf den Spuren der Archäologen! Über 10.000 Funde enthüllen die Menschheitsgeschichte dieser Region: vom Faustkeil aus Mammutknochen bis zum Puppenkopf aus dem Bombenschutt des 2. Weltkrieges, von den Spuren erster Siedlungen über Funde aus Burgen und Schlössern bis zur Industriearchäologie der Metropole „Ruhr“.
Sehen Sie die „Bodenschätze“ Westfalens in einer hochmodernen Präsentation und werden Sie in unserem preisgekrönten Forscherlabor selbst zum Entdecker und zur Wissenschaftlerin! Die spannende Welt der Archäologie wartet auf Sie!
Digitales Angebot - Live
Kostenlos
Samstag, 20. Juni de 10:00 à 16:00Jedes Publikum
3D Model: Neolithic Longhouse in Oerlinghausen
Archäologisches FreilichtMuseum (AFM) OerlinghausenAm Barkhauser Berg 2-6
33813 Oerlinghausen
Germany
http://www.afm-oerlinghausen.de/
Vom Sommerlager eiszeitlicher Rentierjäger bis zur frühmittelalterlichen Hofanlage erhält man in sechs großen Baugruppen einen Eindruck vom prähistorischen Alltag. In den Versuchsgärten wird das Verhältnis der Menschen zur Umwelt ihrer Zeit erfahrbar. Zudem werden in speziellen Gehegen Rückzüchtungen mittelalterlicher Weideschweine und Ziegen gehalten.
Darüber hinaus erwartet Sie ein breit gefächertes Programm an Vorführungen und Aktionen. Eine Übersicht finden Sie hier in unserem Veranstaltungskalender und in unserem Flyer an unserer Kasse.
Digitales Angebot - Virtuellen Rundgänge
Neanderthal Museum
Talstraße 30040822 Mettmann
Das Neanderthal Museum wurde 1996 am weltberühmten Fundort des Neanderthalers erbaut. Es ist ein Museum für Menschheitsgeschichte, das durch diese Thematik in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal hat.
Es berichtet auf 1200 qm über die menschliche Evolution von den frühesten Anfängen bis heute. An vielen Mitmachstationen in der Dauerausstellung kann die ganze Familie steinzeitliche Techniken ausprobieren. Ein kostenloser Audioguide für Kinder und Erwachsene steht zur Verfügung.
Zusätzlich zur Dauerausstellung bietet das Museum wechselnde Sonderausstellungen an. Rund um das Museum kann der Fundort besucht werden sowie die nahe gelegene Steinzeitwerkstatt für Workshops und Kindergeburtstage und das Wildtiergehege mit eiszeitlichen Tieren.
Vorführung
Die Scouts haben auch noch etwas Spezielles dabei: in ihrem Bauchladen warten spannende und interessante Objekte darauf entdeckt zu werden.
Kostenlos
Sonntag, 21. Juni de 11:00 à 16:00Jedes Publikum
BarrierefreiheitMotorische Schwierigkeiten/Rollstuhl
Das Museum ist für Rollstuhlfahrer nahezu barrierefrei
Stadtmuseum Siegburg
Markt 4653721 Siegburg
Als Nachfolger mehrerer Vorgängermuseen wurde das Stadtmuseum 1990 in dem umgebauten und erweiterten historischen Humperdinck-Haus, dem Geburtshaus des Komponisten Engelbert Humperdinck (1854 – 1921), am Siegburger Marktplatz eröffnet. Das ursprüngliche Gebäude war ab 1826 für das städtische Gymnasium über den erhaltenen Kellergewölben des mittelalterlichen Rathauses errichtet worden. Später diente es als Verwaltungsgebäude. Auf vier Ausstellungsebenen dokumentiert das heutige Museum die Geschichte Siegburgs von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Eine besondere Attraktion sind die bei den Umbauarbeiten ergrabenen Überreste der mittelalterlichen Bebauung, die zusammen mit Artefakten aus Grabungen im Stadtgebiet in die Ausstellung einbezogen wurden.
Digitales Angebot - Ressourcen herunterladen
In unserem Mitmach-Projekt zu den Europäischen Tagen der Archäologie geht es um ein wichtiges Thema für Archäologen: DIE STRATIGRAPHIE
Wir entdecken wie Archäologen arbeiten und erarbeiten eines der Grundprinzipien in der Archäologie. Mit der kleinen Mitmachaktion können Sie auch zu Hause Archäologe werden.
Kostenlos
Kinder, Familie
BarrierefreiheitMotorische Schwierigkeiten/Rollstuhl
Digitales Angebot - Ressourcen herunterladen
Ein Workshopblatt hilft, die unterschiedlichen Fachgebiete der Archäologie am Beispiel Keramik zu entdecken.
Danach werfen Sie Ihre kaputten Teller und Schalen nicht mehr weg, sondern behalten sie, um die Geheimnisse der Arbeit der Archäologen zu entdecken.
Kostenlos
Kinder, Familie
BarrierefreiheitMotorische Schwierigkeiten/Rollstuhl
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 10045721 Haltern am See
https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/
Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe der Römer. Von hier aus wird die Eroberung des gesamten Gebietes geplant und betrieben. Hier ist eine der berühmtesten Legionen der Geschichtsschreibung stationiert: die 19. Legion, die im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht untergehen wird. Allein im Hauptlager des Komplexes leben bis zu 5.000 römische Soldaten – mitten in Germanien. Der Name des Lagers: Aliso.
Heute befindet sich exakt an dieser Stelle das LWL-Römermuseum. Über 1.200 Original-Exponate zeugen von der hochentwickelten Kultur und Technik der Römer: von ihrer enormen Bauleistung und Logistik, ihrer handwerklichen Kunstfertigkeit und dem römischen Alltag fern der Heimat.
Digitales Angebot - Live
Kostenlos
Samstag, 20. Juni de 10:00 à 16:00Jedes Publikum
Museum der Westlausitz
Museum der WestlausitzElementarium
Pulsnitzer Str. 16
Kamenz
Das Museum der Westlausitz Kamenz beschäftigt sich mit Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der westlichen Oberlausitz (Westlausitz). Das in Kamenz befindliche regionale Landschaftsmuseum besitzt Sammlungen zu Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie und Botanik der Region.
Entdeckungsrundgang
Besonders beeindruckend ist der Wall, der teilweise noch bis zu 10 m erhalten ist.
Bitte melden Sie sich im Museum der Westlausitz Kamenz unter Telefon 03578–78830 rechtzeitig zu dieser beliebten Rundwanderung an. Der genaue Treffpunkt wird am Telefon bekanntgegeben.
6.50 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 10:00 à 12:00 (Bitte melden Sie sich im Museum der Westlausitz Kamenz unter Telefon 03578–78830 rechtzeitig zu dieser beliebten Rundwanderung an. Der genaue Treffpunkt wird am Telefon bekanntgegeben.)Kinder, Erwachsene
Unebenes Gelände ohne Pflasterung. Nicht zugänglich für Rollstuhlfahrer. Festes Schuhwerk wird angeraten.
Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda
Schloss & Stadtmuseum HoyerswerdaSchloßplatz 1
02977 Hoyerswerda
Das auf den Grundmauern einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert errichtete Renaissance-Schloss mit einem Barock-Teil beherbergt das Stadtmuseum. Es zeigt Dauerausstellungen zur Geschichte der Stadt, zur Braunkohle, zum Handwerk und den Sorben und verfügt mit dem ErlebnisReich über eine Ausstellung speziell für Kinder. Es gibt zahlreiche Wechselausstellungen. Der Schlosspark ist zugleich der städtische Zoo. Räumlichkeiten können gemietet werden.
Workshop
Archäologie fasziniert Viele. Aber wie spannend und abwechslungsreich dieser Beruf ist, können sich Wenige vorstellen. Im Rahmen der Europäischen Archäologietage stellt das Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda den Beruf des Archäologen vor: im Mitmach-Seminar für alle Altersgruppen werden wir mit Originalfunden arbeiten und nebenbei viel Wissenswertes über Archäologie und Archäologen erfahren.
Anmeldungen zum kostenlosen Workshop unter: m.steller@museum-hy.de oder 03571/ 20 937 500
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der aktuellen Situation auf 9 Personen begrenzt. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Abdeckung.
Kostenlos
Sonntag, 21. Juni de 15:00 à 16:30Kinder, Familie, Erwachsene, Jedes Publikum
Schulgruppen :Vorschule, Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium
Der Raum ist ebenerdig erreichbar. Eine Behindertentoilette ist vorhanden.
MiBERZ - Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge
Kirchplatz 801744 Dippoldiswalde
https://www.miberz.de/de/veranstaltungen/
Das MiBERZ kommt den mittelalterlichen Silberbergwerken des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Spur. Es zeigt europaweit einzigartige Funde, die Einblick in das Leben und Arbeiten mittelalterlicher Bergleute über und unter Tage geben. Frühe Technologien und Geräte, die bei der Förderung und Bearbeitung des begehrten Silbererzes Verwendung fanden, werden anschaulich erklärt. Die über 800 Jahre alten, seltenen Ausstellungsobjekte aus Sachsen und Böhmen beeindrucken durch ihren hervorragenden Erhaltungszustand. Zusätzlich zeigen zahlreiche Medienstationen, welche unterirdischen Bergwerkswelten sich direkt unter unseren Füßen verbergen. Mit unserer VR-Brille können Sie auch selbst digital einige Erze im mittelalterlichen Bergwerk abbauen.
Führung
Begleiten Sie uns auf unserem Rundgang entlang des Bergbaulehrpfades und erleben Sie die digitalen Einblicke in die hochmittelalterliche Bergwerkswelt von Dippoldiswalde vor Ort.
Bitte melden Sie sich unter info@miberz.de an.
Aktuelle Infos unter www.miberz.de
7.00 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 13:30 à 15:00 (Start am MiBERZ)Samstag, 20. Juni de 10:30 à 12:00 (Start am MiBERZ)Jedes Publikum
Führung
Im Erzgebirge ist was los! Und das schon vor 800 Jahren! Was haben die Menschen hier gefunden? Und wie haben Sie daraus Geld gemacht? Geht mit uns gemeinsam auf Forschertour durch das MiBERZ und erfahrt mehr über die spannenden Entdeckungen, die Archäologen in den mittelalterlichen Bergwerken des Erzgebirges gemacht haben!
Geeignet für Kinder von ca. 6-12 Jahren
Bitte melden Sie ihre Kinder unter info@miberz.de an.
Eltern dürfen ihre Kinder natürlich begleiten, das Angebot ist allerdings auf die Kinder ausgerichtet.
Aktuelle Infos unter www.miberz.de
3.50 €
Samstag, 20. Juni de 14:00 à 15:30Kinder
Ausstellung
Mit Hilfe einer VR-Brille können Sie auch selbst digital einige Erze im mittelalterlichen Bergwerk abbauen.
Unsere kleinen Besucher können sich auch von Frieder - unserem Kinder-Audioguide - durch die Ausstellung führen lassen.
5.00 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 10:00 à 17:00 Samstag, 20. Juni de 10:00 à 17:00 Freitag, 19. Juni de 10:00 à 17:00Kinder, Familie, Erwachsene
Museum Alte Lateinschule
Museum Alte LateinschuleKirchplatz 4
01558 Großenhain
http://www.museum.grossenhain.de/index.php
Das Museum Alte Lateinschule beherbergt die stadt- bzw. regionalgeschichtliche Sammlung der Stadt Großenhain. Neben der Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte werden jährlich mehrere Sonderausstellungen präsentiert.
Das Museum wurde 1907 an dieser Stelle auf die Initiative von Schulrat Georg Sieber und der Ortsgruppe des Vereins für Sächsische Volkskunde eröffnet. Schon sechs Jahre zuvor hatte sich eine Initiative zur Sammlung von “Altertümern“ gegründet. Ihre Mitglieder legten den Grundstock für die heutigen Bestände, die durch kontinuierliches Fortführen der Sammeltätigkeit zu einem kulturgeschichtlich bedeutsamen Fundus angewachsen sind.
Workshop
1.00 €
Sonntag, 21. Juni de 14:00 à 18:00Jedes Publikum
Archäologische Grabungen im Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain, Kr. Leipzig
04575 KieritzschSeit dem Jahr 2010 finden im Abbaufeld Peres des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig umfangreiche archäologische Grabungen auf vielen Hektar Fläche statt. Bekannt geworden sind sieben jungsteinzeitlichen Brunnen, die hier entdeckt wurden. Sie gehören mit 7.300 Jahren zu den ältesten Holzbauwerken der Menschheit. Auf zahlreichen weiteren Fundstellen wurden Siedlungs- und Grabbefunde vom Neolithikum bis in die Neuzeit aufgedeckt. Derzeit werden eine Grabanlage der Baalberger Kultur (ca. 3800–3300 v. Chr.) sowie Gebäudestrukturen aus der Glockenbecherkultur (ca. 2500-2000 v. Chr.) untersucht.
Digitales Angebot - Online-Videos und Podcasts
Kostenlos
Jedes Publikum
Archäologische Grabungen auf dem Breitenfeld bei Leipzig-Seehausen
04356 Leipzig-SeehausenSeit Februar 2020 wird die 28 Hektar große Fläche archäologisch untersucht. Auf dem Gelände fanden im Dreißigjährigen Krieg in den Jahren 1631 und 1642 Schlachten zwischen den schwedischen, sächsischen und kaiserlichen Truppen statt.
Neben ein paar Pfostenreihen wurden bisher auch die Überreste von 19 menschlichen Skeletten ausgegraben. In flachen Gruben fanden die Wissenschaftler zwei Massengräber mit zehn beziehungsweise sechs Toten, ein Doppel- und ein Einzelgrab. Besonders interessant ist die Bestattung des einzelnen Individuums. Hier konnte eine Geschosskugel aus der Schulter des Toten in situ geborgen werden: Eine Schussverletzung, die vermutlich zum Tod geführt hat.
Digitales Angebot - Online-Videos und Podcasts
Kostenlos
Jedes Publikum
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz - smac
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 ChemnitzDas smac ist Sachsens einziges Museum, in dem 300 000 Jahre Menschheitsgeschichte erfahrbar sind. Zugleich ist es das Schaufenster des Landesamtes für Archäologie Sachsen mit seinem Archäologischen Archiv Sachsen. Getreu des claims „Kulturen entdecken – Geschichte verstehen“ möchte das smac die Besucher*innen mit einer ungewöhnlichen Ausstellungserzählung und einer darauf abgestimmten Szenographie in Staunen versetzen, sie anregen und einladen, kulturelle Vielfalt in ihrer zeitlichen Tiefe zu entdecken und zu verstehen.
Ausstellung
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Wir bitten um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln.
Kostenlos
Sonntag, 21. Juni de 10:00 à 18:00 Samstag, 20. Juni de 10:00 à 18:00 Freitag, 19. Juni de 10:00 à 18:00Jedes Publikum
BarrierefreiheitMotorische Schwierigkeiten/Rollstuhl, Sehbehinderung
Steinzeitpark Dithmarschen
Süderstr. 47, 25767 Albersdorfwww.steinzeitpark-dithmarschen.de
Der Steinzeitpark Dithmarschen ist ein archäologisches Freilichtmuseum mit einer nachgebauten Steinzeitsiedlung und einem über 40 Hektar großen Gelände mit originalen Denkmälern. An Aktionstagen werden regemäßig Führungen sowie Vorführ- und Mitmachaktionen zur angewandten Archäologie angeboten. Für Gruppen findet nach Voranmeldung ein spezielles museumspädagogisches Programm zu Themen von der Jägersteinzeit, über die Bauernsteinzeit bis zur Bronzezeit statt.
Führung
7.00 €, Es gibt reduzierte Preise
Sonntag, 21. Juni de 15:00 à 16:00Jedes Publikum
BarrierefreiheitSehbehinderung, Hörbehinderung